Downloads
Altersklasseneinteilung für die Saison 2018/19
Kampfrichter-Einsatzplan 2016-2017
Kampfrichter-Einsatzplan 2015-2016
Kampfrichter-Einsatzplan 2014-2015
Kampfrichter-Einsatzplan 2013-2014
Kampfrichter-Einsatzplan 2012-2013
Kampfrichter-Einsatzplan 2011-2012
Kampfrichter-Einsatzplan 2010-2011
Kampfrichter-Einsatzplan 2009-2010
Kampfrichter-Einsatzplan 2008-2009
Bericht des Wettkampfleiters Word2000-Dokument
Bericht des Wettkampfleiters PDF-Dokument
Meldeformular EXCEL-Dokument
Wettkampfordnungen (DWO / IWO)
IWO / DWO Langlauf 2018 PDF-Dokument
IWO / DWO Skispringen 2016 PDF-Dokument
IWO / DWO Alpin 2015 PDF-Dokument
IWO / DWO Nordische Kombination 2016 PDF-Dokument
Links
Kampfrichter-Seite des DSV
INFORMATION FÜR ANGEHENDE KAMPFRICHTER Text von Josef Gütlhuber
Eine ordnungsgemäße Durchführung von Skiwettkämpfen bedarf ausgebildete Kampfrichter. Wir sind dankbar, wenn sich Sportkameradinnen und Sportkameraden für diese Tätigkeit zur Verfügung stellen. Sie leisten mit Ihrer Tätigkeit einen großen Beitrag für die Jugendarbeit.
Was ist erforderlich ?
Mindestalter 18 Jahre und die Mitgliedschaft in einem Sportverein welcher einem Skiverband angehört. Die optimale Voraussetzung bringen nicht mehr aktive Skisportler. Es sollte jedoch jeder Kampfrichteranwärter mit dem "Sportgerät-Ski" umgehen können.
Die Meldungen der Anwärter sind an dem zuständigen Kampfrichterreferenten im Landesverband zu richten. Hier erhalten Sie auch nähere Information über Ausbildungsschulungen.
Die Ausbildung wird nach DWO Art. D231 „Bestimmungen für Kampfrichter“ sowie „Ausbildungsrichtlinien für Kampfrichter“ vom Fachausschuß Kampfrichter des DSV, durchgeführt.
Nachfolgend möchte ich das Bild des „Idealen Kampfrichter“ aufzeigen:
Die Aufgaben des Kampfrichters sind:
• Dem Veranstalter zu helfen
• Die Vorbereitungen und den Verlauf des Rennen zu kontrollieren
• Den Verband zu vertreten
Ich möchte nun einige Punkte herausstellen, wie ein Läufer oder Mannschaftsführer den Kampfrichter sehen möchte. Ich möchte diese Punkte allgemein halten und nicht in die Details gehen, denn ich weiß, wie schwer es ist, es allen Beteiligten „recht zu machen“.
Der Kampfrichter sollte:
• Neutral und objektiv sein
• Loyal sein
• Die Sorgen und Nöte der Läufer, Mannschaftsführer und durchführenden Vereine kennen (lernen)
• Entscheidungsfreudig sein
• Genaueste Regelkenntnisse haben und sie auch richtig auslegen können und anwenden
Der komplette Text zum Download